Ehrenamt – die stillen Held:innen
Stell dir vor: 3,73 Millionen Menschen in Österreich engagieren sich freiwillig und unbezahlt– in Vereinen, Organisationen oder ganz einfach im Alltag, zum Beispiel durch Nachbarschaftshilfe. Das sind fast 50 % der Bevölkerung ab 15 Jahren! Eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie wichtig Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist.
Ohne diese stillen Held:innen würde vieles nicht funktionieren. Sie helfen dort, wo Hilfe gebraucht wird, schenken Zeit, Energie und vor allem ihr Herz. Am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, feiern wir genau diese Menschen.
Ehrenamt ist weit mehr als nur Arbeit – es ist ein Zeichen von Zusammenhalt und Mitgefühl. Es ist der unsichtbare Faden, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Danke an alle, die sich auf ihre Weise für andere einsetzen!
Was bedeutet Ehrenamt überhaupt?
Ehrenamt bedeutet, sich freiwillig und unentgeltlich für eine gute Sache einzusetzen. Es ist der Wunsch, etwas Sinnvolles beizutragen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Ehrenamtliche engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen: in der Nachbarschaftshilfe, im Umwelt- und Tierschutz, in der Betreuung von Kindern, in der Unterstützung von kranken oder bedürftigen Menschen – und das oft mit einem beeindruckenden Maß an Hingabe.
Doch Ehrenamt ist mehr als nur eine Tätigkeit. Es ist gelebte Solidarität und Menschlichkeit. Es bringt Menschen zusammen, schafft Gemeinschaft und macht unsere Gesellschaft ein Stück besser. Ehrenamtliche schenken nicht nur ihre Zeit, sondern auch Hoffnung, Mitgefühl und oft ein Lächeln, das für andere unbezahlbar ist.
Ganz gleich, ob sie regelmäßig oder punktuell helfen, ob im Stillen oder in großen Projekten – Ehrenamtliche leisten unverzichtbare Arbeit, die unser aller Leben bereichert. Sie sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie jeder Einzelne einen Unterschied machen kann.
Warum ist Ehrenamt so wichtig?
Ohne Ehrenamtliche wären viele Projekte schlichtweg nicht umsetzbar. Sie bringen nicht nur zusätzliche Hände, sondern oft auch neue Perspektiven und frischen Wind in die Arbeit mit ein. Ehrenamt macht einen Unterschied – nicht nur für die Menschen, die davon profitieren, sondern auch für die, die sich engagieren.
–Gemeinschaft: Ehrenamt verbindet Menschen und schafft ein starkes Miteinander.
–Persönliches Wachstum: Es eröffnet neue Erfahrungen und lässt uns über uns selbst hinauswachsen.
–Bedeutung: Es gibt das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und die Welt ein kleines Stück besser zu machen.
Ehrenamt braucht Wertschätzung!
Ehrenamt ist nicht selbstverständlich – aber unverzichtbar.
Deshalb:
Ehrenamt bei der Kinderkrebshilfe
Auch in der Kinderkrebshilfe sind Ehrenamtliche unverzichtbar. So arbeitet der gesamte Vorstand der Kinderkrebshilfe sowie der Landesvereine ausschließlich ehrenamtlich. Darüber hinaus gibt es in allen Landesvereinen eine Vielzahl engagierter Freiwilliger, die bei Veranstaltungen mithelfen oder betroffene Familien direkt unterstützen. Ihr Einsatz ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Arbeit und zeigt, wie viel Kraft im Ehrenamt steckt.
Werde auch Teil der ehrenamtlichen Gemeinschaft!
Hast du dir schon einmal überlegt, ehrenamtlich tätig zu werden? Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich einzubringen – ob regelmäßig oder punktuell, ob vor Ort oder online.
Aktuell können wir bei der Österreichischen Kinderkrebshilfe leider keine Ehrenamtlichen aufnehmen. Wenn du uns jedoch in Zukunft unterstützen möchtest, kannst du dich über das untenstehende Formular auf unsere Warteliste setzen lassen. Wir melden uns bei dir, sobald wir Kapazitäten haben. Vielen Dank für dein Interesse und dein Engagement!